„Achtsam anerkennen und wertschätzen, was ist. Erforschen und stärken, was sein soll.“

Dialogangebot

Ich berate und unterstütze Einzelne, Paare und Familien in belasteten Lebenssituationen und biete Ihnen

Über mich - Haltung und Kompetenzen

Als erfahrene Heilpraktikerin für Psychotherapie und im Laufe der langjährigen Berufstätigkeit im psychosozialen Bereich bin ich oft Menschen begegnet, deren Lösungsmöglichkeiten gerade verdeckt waren. Wege haben sich verloren oder Gedanken verstrickt, dass ihnen der Zugang zu ihren eigenen Kompetenzen unmöglich erschien und sie handlungsunfähig wirkten.

Ich gehe davon aus, dass jeder Mensch der „Experte in eigener Sache“ ist, genügend Potentiale in sich trägt und eigene Lösungen entwickeln kann.

Ich lade Sie ein, um ...

"Gemeinsam herauszufinden, welche Lösungsstrategien Sie für die verschiedenen Lebenslagen gefunden haben"

"Sie dabei zu unterstützen, Ihre Ziele zu definieren und zu erreichen sowie die Perspektive zu wechseln, um neue Lösungsansätze zu finden und umzusetzen"

"Ihnen die Möglichkeit geben, die eigenen Anteile bei sich selbst zu erkennen und diese positiv zu nutzen"

Dabei ergänzen sich Körper, Geist und Seele als auch die Vielfalt meiner Methoden. Achtsam offen in einem wertschätzenden Rahmen begegne und begleite ich Sie.


Psychotherapie (HPG)

Krisen bewältigen, um daraus neue Stärke und Zuversicht, Klarheit und Selbstvertrauen zu gewinnen, ist eine Herausforderung und Chance.
Psychische Belastungen gehören zum Leben und wir entwickeln uns. Manchmal ist es notwendig und sinnvoll, sich professionelle Hilfe zu suchen, mit dem Ziel, wieder ein gutes seelisches Gleichwicht zu finden. Innere Stabilität gibt Kraft für die Anforderungen des Alltags und lässt uns selbstbestimmter, leichter und zufriedener handeln.
Psychotherapie wörtlich bedeutet: "Behandlung der Seele" und ist ein ganzheitliches Therapieverfahren großer Bandbreite an Mäglichkeiten wie Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie, kreative Medien, Bewegung, Rollenspiel und Entspannungstechniken.
Mein Beratungs- und Therapieangebot richtet sich individuell an Einzelpersonen und Paare, die eine Klärung ihrer Lebens- und Beziehungsthemen anstreben. Häufige Anlässe sind schwierige Lebensentscheidungen, seelische Belastungen, Krisen (Trennung, Trauerfälle, Verarbeitung schwerer körperlicher Erkrankungen), Ängste, psychosomatische Beschwerden, Stimmungsschwankungen, Traurigkeit oder Unlustgefühle als auch Erschöpfungszustände, Selbstzweifel und Verlust von Selbstvetrauen.
Damit ich Sie nachhaltig unterstützen kann, schauen wir uns Ihre Lebenssituation auf verschiedenen Ebenen an. Ziel ist es, die Ursachen herauszufinden und nicht nur die Symptome zu behandeln. Wir klären Ihr Thema und formulieren Ziele, Lösungswege und Interventionen.

Mediation für Familien

Familienmediation ist ein außergerichtliches vertrauliches und strukturiertes Verfahren und hat sich als solches etabliert, um vielfältige Konflikte zu regeln, die in einer Familie entstehen können. Basierend auf den Grundsätzen der Freiwilligkeit, Vertraulichkeit, Eigenverantwortung der Parteien bietet dieses Verfahren die Chance, den Besonderheiten des Systems sowie den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen besser gerecht zu werden (§1 Abs.1 des Mediationsgesetzes).

Sie ist eine Form der Konfliktbearbeitung für Menschen, die in engen sozialen Beziehungen miteinander leben, z. B. Paare in aktueller Partnerschaft oder in Trennung, Jugendliche mit ihren Eltern, Paare im Konflikt mit ihren (Schwieger-)Eltern, erwachsene Geschwister, Patchworkfamilien, Eltern, die in Auseinandersetzung mit Adoptiv- oder Pflegeeltern sind.

Sie fördert die Kommunikation zwischen den einzelnen Familienmitgliedern. In der Mediationssitzung kommen alle zu Wort. Gemeinsam mit Ihnen wird nach Lösungen gesucht, die alle zufriedenstellen soll.

Das Ziel ist es: eine Basis zu schaffen, auf der Kommunikation stattfinden kann und ein nachhaltiger Konsens erarbeitet wird.

Mediation verstehe ich als ganzheitliche Prozessberatung, in der ich Ihnen in meiner Rolle als Mediatorin allparteilich und ergebnisoffen einen klärenden und offenen Blick auf das zu bearbeitende Thema gebe und nachhaltige Vereinbarungen mit Ihnen erarbeite.


Mögliche Themen in der Mediation

"Ausgestaltung der Elternverantwortung nach einer Trennung oder Scheidung"
"Regelung und Gestaltung der Umgänge zwischen Eltern und Kindern"
"Umgang mit unterschiedlichen Vorstellungen zur Familienplanung"
"Veränderungen durch berufliche Neuorientierungen; Konflikte im beruflichen Kontext"
"nachbarschaftliche Konflikte ..."

Wenn es für den Prozess förderlich erscheint (alle Beteiligten damit einverstanden sind), können die Kinder in einem geschützten Rahmen in die Mediation miteinbezogen werden – damit auch ihre Wünsche und Interessen Gehör finden und berücksichtigt werden.



„Handle stets so, dass sich die Anzahl der Möglichkeiten erweitert.“ - Heinz von Foerster




Der systemische Ansatz

Die systemische Herangehensweise im Gespräch beleuchtet auftretende Schwierigkeiten als Dynamik eines Systems, nicht nur eines Einzelnen. Systeme sind in diesem Fall aufeinander bezogene soziale Kontakte wie zum Beispiel Paare, Familie, im Arbeitsumfeld oder dem Freundeskreis.

Das heißt, in Beratung und Therapie schauen wir uns Strukturen, Rollen, Muster und „Verstrickungen“ an, die innerhalb eines Systems bestehen und zu Schwierigkeiten führen.

Wir handeln nicht nur individuell, sondern auch aus familiär- und generationsübergreifenden Erfahrungen heraus. Dies näher zu beleuchten, Strukturen und Mechanismen, mitgenommene Glaubenssätze aufzudecken, ist hilfreich, um Schwierigkeiten anzugehen und Lösungen zu finden.

Der Fokus des Systemischen liegt immer auf einer Lösung, die für denjenigen sinnvoll und umsetzbar ist. Dabei orientiert sich die Beratung am Anliegen und an den Wünschen des Klienten. Im Dialog werden Möglichkeiten gesucht, unter denen Ressourcen, Stärken und Potentiale aktiviert werden können, um selbst und eigenverantwortlich zum individuellen Ziel zu gelangen.



Themen, die häufig in die Beratung „mitgebracht“ werden:

"Entwicklungs- und Veränderungsanliegen"
"Ängste, Konflikte und Krisen"
"Neuere Lebensabschnitte"
"Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit"
"Kommunikationsschwierigkeiten"
"Erschöpfung, Familiäre Belastungen"
"Erziehungsfragen"
"Depression, Trauer, Verlust u. a. "

Nehmen Sie Kontakt auf

Anne Grundmann
Heilpraktikerin(Psych), Mediatorin
Systemische Therapie und Beratung für Einzelpersonen, Paare und Familien

Koloniestr. 63
39288 Burg

Tel.: 0157 / 50436501
Mail: beratung@anne-grundmann.de

icon-car.pngFullscreen-Logo
Anne Grundmann

Karte wird geladen - bitte warten...

Anne Grundmann 52.281162, 11.865696
 

Preise

Sie bringen Ihr Anliegen, eine Spur von Neugier sowie eine kleine Portion Änderungsbereitschaft mit.

Ich biete Ihnen einen Termin in meiner Praxis an. Sie lernen mich, den Ort und die Räumlichkeiten kennen und folgen Ihrem Gefühl, ob Sie sich auf einen Beratungsprozess mit mir einlassen wollen. Dieser erste Termin ist für Sie kostenfrei.

Mein Honorar beträgt 75,- €/Stunde.

Bitte beachten Sie, dass mein Honorar nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden kann.

Bei Interesse können Sie mich über den Anrufbeantworter meiner Praxis erreichen, da ich während der Beratungsgespräche nicht an das Telefon gehe. Ich rufe Sie umgehend zurück.

Sie können mir aber auch gern eine Nachricht per E-Mail senden.

 

Aktuelles Angebot

Partnerschule